LEHRBIENENSTAND IM BOTANISCHEN GARTEN ROMBERGPARK

Zur Eröffnung des Lehrbienenstandes am 1. Mai kamen nicht nur viele Imker aus Dortmund und Umgebung,
 

 







sondern auch zahlreiche interessierte Besucher in den Botanischen Garten im Rombergpark.









 

Zwei Jungimker aus Dortmund erzählten, wie sie zu den Bienen gekommen sind und was für Erfahrungen sie mit Ihren Bienen gemacht haben.








 

Ein Vortrag für interessierte Imker über Zucht und Vermehrung der Bienen rundete das Programm ab.









 
Betreuung und Wartung des Lehrbienenstandes des Botanischen Gartens durch den Kreisimkerverein Dortmund e.V.

 

Honig schleudern im Lehrbienenstand Rombergpark


Es steht im Lehrbienenstand des Botanischen Gartens Rombergpark eine vollautomatische 4 – Waben – Selbstwendeschleuder zur Verfügung. 
Es besteht die Möglichkeit Wabengrößen bis Dadant zu schleudern.

Allerdings ist eine Terminvereinbarung mit der Betreuerin erforderlich, die den Lehrbienenstand aufschließt und in die Nutzung der Schleuder sowie die örtlichen Gegebenheiten bzgl. Hygiene einweist, sowie die gereinigte Schleuder und Räumlichkeiten im Anschluss abnimmt.

Betreuerin:
Petra Pottgießer, Tel. 0173 2890 888
gerne per Textnachricht über Signal/Threema/Whatsapp oder sms



Es wird eine Aufwandsentschädigung für die Betreuung erhoben:

– Jeder Nutzer/in zahlt 15€ an die Betreuerin, maximale Zeitspanne 3h inclusive Reinigung der Schleuder, jede weitere angefangene Stunde 8€.



Bitte mitbringen:
– mind. 2 Eimer für Honig, damit die Siebe auslaufen können.
– 1 Eimer für Entdeckelungswachs
– 3-4 Geschirrtücher
– hygienisch vertretbare Kleidung, möglichst Schürze und Kopfhaube
Die Honigräume sind selbstverständlich bienenfrei mitzubringen!



Termine für 2021:

! Bitte frühzeitig telefonisch mit Petra absprechen!
! Termine sind grundsätzlich nur Freitagnachmittag und an Samstagen möglich!


 Falls es die aktuelle Lage zulässt, werden wieder Termine so gestaffelt, dass nicht jeder einzelne Imker/in die Schleuder und Räumlichkeiten säubern muss, sondern in kleinen Teams gearbeitet werden kann. Dies ist kurzfristig entsprechend der allgemeine Regelungen abzuklären.



Ob ein gemeinsames Beisammensein bei Leckereien im Anschluss ans Schleudern in 2021 möglich ist, wird sich kurzfristig zeigen, entsprechend der tagesaktuell geltenden Verordnungen. 



Die Selbstwendeschleuder steht ausschließlich über Absprache mit Petra P. zur Verfügung und ist ortsgebunden!
Handschleudern zum Ausleihen für Zuhause stehen in den meisten Ortsvereinen bereit.
Die dafür geltenden Konditionen bitte im jeweiligen Ortsverein erfragen.



Änderungen vorbehalten. 



Eine Zufahrt per PKW zum Lehrbienenstand ist nur für die Anlieferung der Honigräume möglich. Eventuelle Helfer mögen bitte auf den öffentlichen Parkplätzen am Parkeingang Torhaus parken.


––––
Ein paar Impressionen vom gemeinsamen Honig schleudern im Juli 2019:

Diesmal mit Imkern aus dem Hörder und Hombrucher Verein. Zwei Imker nutzten zum wiederholten Mal die Schleuder im Lehrbienenstand und hinzu gesellten sich einige neue Imker. Es hatten alle viel Spaß und während der Honig aus den Waben floss, wurde gefachsimpelt und manch neue Idee geschmiedet. Eine neugierig vorbei schauende Imkerin überzeugte sich schnell davon,dass sie nächstes Jahr auch dabei sein wird, anstatt zuhause alleine zu schleudern.


Ansprechpartner

Kreisimkerverein Dortmund

1. Vorsitzender des Kreisimkervereins

 



Obmann für den Lehrbienenstand

Bernhard Brandt & Barbara Brandt
Heimstraße 48
44581 Castrop-Rauxel/Ickern
Tel. 0172/579 84 05


Schulbiologisches Zentrum des Botanischen Gartens

Leiter: Dr. Erich Kretzschmar
Am Rombergpark 35
44225 Dortmund
Tel. 0231 50-285 74
Mail: schulbiologisches.zentrum[?-hier-ein-ät-einfügen-?]stadtdo.de